Orgeln

Wien 1., Jesuitenkirche (Späth 2004, III/41)

Die Kirche wurde im Zuge der Berufung des Jesuitenordens zur Übernahme der Universität 1622 von Kaiser Ferdinand II. gestiftet. Alle um die Kirche herum errichteten Gebäude gehören zur Alten (Jesuiten-)Universität – heute Akademie der Wissenschaften. Weitgehende Umgestaltung (Innenbau, Turmhelme) durch Andrea Pozzo 1703, ebenso Decken-, Wandmalereien, Hochaltar-Entwurf, Kapellen, plastischer Schmuck. 

Späth 2004, III/41

2004 stellte Hartwig Späth (Freiburger Orgelbau, March-Hugstetten) nach gründlichen Recherchen aller Beteiligten einen Orgelneubau nach französisch-romantischen Vorbildern fertig. Die herausfordernde Aufgabe, eine 41-Register-Orgel mit 16-Fuß-Prospekt trotz Doppelempore und komplizierter Fenstersituation stilistisch befriedigend zu gestalten, oblag dem Architekten Friedmund Hueber. Disposition: Thomas Schmögner.

I. Grand Orgue C – g3
Montre . . . . . . . . . . . . .  16´
Montre . . . . . . . . . . . . . .  8´
Bourdon . . . . . . . . . . . . .  8´
Violoncelle . . . . . . . . . . .  8´
Flûte harm. . . . . . . . . . .  8´
Prestant . . . . . . . . . . . . .  4´
Doublette . . . . . . . . . .  2´*
Fourniture 5 rangs . . .  2´*
Cornet 5 rangs (ab f°) .  8´*
Bombarde . . . . . . . . .  16´*
Trompette . . . . . . . . . .  8´*

II. Positif C – g3
Diapason . . . . . . . . . . . .  8´
Cor de Nuit . . . . . . . . . .  8´
Salicional . . . . . . . . . . . .  8´
Unda maris (ab c°) . . . . .  8´
Prestant . . . . . . . . . . . . .  4´
Flûte douce . . . . . . . . . .  4´
Nazard . . . . . . . . . . . . 2 2/3´*
Quarte de Nazard . . . .  2´*
Tierce . . . . . . . . . . . . . 1 3/5´*
Plein jeu 4 rangs . . . . 1 1/3´*
Clarinette . . . . . . . . . . .  8´*
Tremolo

III. Récit expressif C – g3
Bourdon doux . . . . . . .  16´
Flûte traversière . . . . . .  8´
Bourdon . . . . . . . . . . . . .  8´
Viole de Gambe . . . . . .  8´
Voix céleste (ab c°) . . . .  8´
Flûte octaviante . . . . . .  4´
Basson et Hautbois . . . .  8´
Voix humaine . . . . . . . .  8´
Octavin . . . . . . . . . . . . .  2´*
Carillon 3 rangs . . . . . 2 2/3´*
Trompette harm. . . . . .  8´*
Clairon harm. . . . . . . .  4´*
Tremolo

Pédale C – f1
Basse acoustique . . . .  32´
Contrebasse . . . . . . . .  16´
Soubasse . . . . . . . . . . .  16´
Flûte . . . . . . . . . . . . . . . .  8´
Bombarde . . . . . . . . . . 16´*
Trompette . . . . . . . . . .  8´*
Clairon . . . . . . . . . . . . .  4´*

* Jeux de combinaison

Koppeln: II/I, III/I, III/II, 16´ III, 16´ III/II, 16´ III/I, Appels für alle Werke