Orgeln
Wien 3., Konzerthaus (Rieger 1913, V/116)
Das Wiener Konzerthaus ist ein Veranstaltungskomplex, der vier unterschiedlich große Säle, das Akademietheater und einige Räume für die mdw umfasst. Errichtet wurde der repräsentative Jugendstilbau 1911 bis 1913 von den europaweit tätigen Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer. 1913 wurde er in Anwesenheit von Kaiser Franz Josef I. eröffnet. Im Gegensatz zum etablierten Wiener Musikverein sollte das Konzerthaus breitere Bevölkerungsschichten ansprechen und Platz für mehr Besucher bieten. Den Wiener Symphonikern dient es als Heimstätte.
Rieger 1913, V/116
Beim Betreten des großen Konzerthaussaales (über 1800 Plätze) kann der Besucher zunächst keine Orgel erkennen. Denn die größte Profanorgel Österreichs verteilt sich zwar über die ganze Stirnwand des Saales, wird aber statt eines Prospekts von einem floralen Gitterwerk total verdeckt. Bei genauerem Hinsehen nimmt der Besucher in der Mitte einen monumentalen Spieltisch aus (fünf Manuale und Pedal!). Für entsprechende Zwecke steht ein weiterer mobiler Spieltisch zur Verfügung. Das V. Manual gehört zu einem Fernwerk, das seine Töne vom Dachboden über zwei Schallöffnungen an der Decke in den Saal abstrahlt. Die beiden Spieltische sind über eine elektropneumatische Traktur mit dem Innenleben der Orgel verbunden. Stilistisch ist das Werk von den Ideen der ‚Elsässischen Orgelreform‘, vom Ziel einer möglichst großen Vielseitigkeit und dem Einsatz der zeitgenössisch neuesten technischen Errungenschaften geprägt. Erbauer ist die Firma ‚Gebrüder Rieger‘ (Jägerndorf). Für das erste (Fest-)konzert 1913 hat Richard Strauss extra ein ‚Festliches Präludium für Orchester und Orgel‘ (Op. 61) komponiert, das k. u. k. Hoforganist Prof. Rudolf Dittrich interpretiert hat. Nach einer Verfallszeit um den II. Weltkrieg und Jahrzehnte danach – zum Glück ohne grundlegende Veränderungen – wurde die Orgel 1982 durch die Nachfolgefirma Rieger Orgelbau (Schwarzach) generalsaniert und seither regelmäßig bespielt. 2015 erfolgte ebenfalls durch Rieger eine Generalreinigung und der Einbau einer neuen Setzeranlage.
I. Manual (C – a3 / 58)
Prinzipal . . . . . . . . . . . . 16´
Bordun . . . . . . . . . . . . . 16´
Prinzipal . . . . . . . . . . . . . 8´
Gedackt . . . . . . . . . . . . . . 8´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Flûte harmonique . . . . . 8´
Fugara . . . . . . . . . . . . . . . 8´
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 8´
Dulciana . . . . . . . . . . . . . 8´
Nasatquinte . . . . . . . . . 5 1/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Viola . . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Superoctave . . . . . . . . . . 2´
Rauschquinte II . . . . . . 2 2/3´
Kornett III-V . . . . . . . . . . 8´
Mixtur V . . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Cymbel III . . . . . . . . . . . . 2´
Trompete . . . . . . . . . . . 16´
Trompete . . . . . . . . . . . . 8´
Clarino . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Koppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I; P/I; Super: II/I, III/I, IV/I, V/I; Sub: III/I, IV/I
II. Manual (C – a3 / 58) schwellbar
Viola . . . . . . . . . . . . . . . 16´
Quintatön . . . . . . . . . . . 16´
Prinzipal . . . . . . . . . . . . . 8´
Bordun . . . . . . . . . . . . . . 8´
Flauto traverso . . . . . . . . 8´
Clarabella . . . . . . . . . . . . 8´
Viola da Gamba . . . . . . . 8´
Salicional . . . . . . . . . . . . . 8´
Unda maris . . . . . . . . . . . 8´
Octava . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Flûte octaviante . . . . . . . 4´
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 4´
Quintatön . . . . . . . . . . . . 4´
Waldflöte . . . . . . . . . . . . 2´
Sesquialtera II . . . . . . . . 2 2/3´
Progressio harm. III-V . 2 2/3´
Mixtur IV . . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Clarinette . . . . . . . . . . . . 8´
Krummhorn . . . . . . . . . . 8´
Glockenspiel
Tremulant
Koppeln: III/II, IV/II, V/II, I/II; Super: III/II, IV/II; Sub: III/II
III. Man (C – a3 / 58) schwellbar
Lieblich Gedackt . . . . . . 16´
Geigenprinzipal . . . . . . . 8´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Stillgedeckt . . . . . . . . . . . 8´
Wienerflöte . . . . . . . . . . 8´
Quintatön . . . . . . . . . . . . 8´
Echogamba . . . . . . . . . . . 8´
Aeoline . . . . . . . . . . . . . . . 8´
Vox coelestis . . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Flûte octaviante . . . . . . . 4´
Zartflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Aeolsharfe . . . . . . . . . . . 4´
Gemsquinte . . . . . . . . . 2 2/3´
Flautino . . . . . . . . . . . . . . 2´
Terz . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3/5´
Larigotquinte . . . . . . . . 1 1/3´
Septime . . . . . . . . . . . . . 1 1/7´
Piccolo . . . . . . . . . . . . . . . 1´
Harmonia aetherea IV . 2 2/3´
Basson . . . . . . . . . . . . . . 16´
Trompette harmonique . . 8´
Oboe . . . . . . . . . . . . . . . . 8´
Vox humana . . . . . . . . . . 8´
Clairon harmonique . . . . 4´
Tremulant
Koppel: IV/III
IV. Man (C – a3 / 58) Solowerk
Bordun . . . . . . . . . . . . . 16´
Clarinophon . . . . . . . . . . 8´
Doppelgedackt . . . . . . . . 8´
Concertflöte . . . . . . . . . . 8´
Sologamba . . . . . . . . . . . 8´
Rohrquinte . . . . . . . . . . 5 1/3´
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Soloflöte . . . . . . . . . . . . . 4´
Quinte . . . . . . . . . . . . . . 2 2/3´
Superoctave . . . . . . . . . . 2´
Großkornett III-V . . . . . . 8´
Tuba mirabilis . . . . . . . . . 8´
Ophicleide . . . . . . . . . . . 8´
Clairon harmonique . . . . 4´
Koppel: Super IV
V. Man (C – a3 / 58) Fernwerk (schwellbar)
Zartgedackt . . . . . . . . . 16´
Hornprinzipal . . . . . . . . . 8´
Lieblichgedackt . . . . . . . 8´
Rohrflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Viola d´amore . . . . . . . . . 8´
Vox angelica . . . . . . . . . . 8´
Gemshorn . . . . . . . . . . . . 4´
Traversflöte . . . . . . . . . . . 4´
Piccolo . . . . . . . . . . . . . . . 2´
Mixtur minor IV . . . . . . 2 2/3´
Schalmei . . . . . . . . . . . . . 8´
Vox humana . . . . . . . . . . 8´
Subbaß . . . . . . . . . . . . . 16´
Octavbaß . . . . . . . . . . . . 8´
Tremulant
Koppel: Super V
Pedal (C – f1)
Principalbaß . . . . . . . . . 32´
Principalbaß . . . . . . . . . 16´
Violon . . . . . . . . . . . . . . 16´
Subbaß . . . . . . . . . . . . . 16´
Echobaß . . . . . . . . . . . . 16´
Salicetbaß . . . . . . . . . . . 16´
Quintbaß . . . . . . . . . . . 10 2/3´
Octavbaß . . . . . . . . . . . . 8´
Gedacktbaß . . . . . . . . . . 8´
Baßflöte . . . . . . . . . . . . . 8´
Cello . . . . . . . . . . . . . . . . 8´
Dulcianbaß . . . . . . . . . . . 8´
Octave . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Flauto . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Campana III . . . . . . . . 10 2/3´
Mixtur IV . . . . . . . . . . . . 5 1/3´
Bombarde . . . . . . . . . . . 32´
Posaune . . . . . . . . . . . . 16´
Fagott . . . . . . . . . . . . . . 16´
Trompete . . . . . . . . . . . . 8´
Bassethorn . . . . . . . . . . . 8´
Clarino . . . . . . . . . . . . . . . 4´
Koppeln: I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P; Super I/P, IV/P
Hauptpedal ab, Fernpedal ab
Spielhilfen: Setzer, Absteller, Tutti, 2 Schwelltritte, 2 Registercrescendo-Walzen (1 für Registranten)