Programm

Sonntag, 28. Juli 2024: Eröffnung

12.00–17.00 Uhr Tagungsbüro: Lutherische Stadtkirche, Pfarrsaal

1010 Wien, Dorotheergasse 181
U1, U3: Stephansplatz

13.30 Uhr Stadtführung

Treffpunkt: Stephansplatz 3 vor dem Curhaus

16.00 Uhr Eröffnung der Tagung: Lutherische Stadtkirche (Lenter 2018, III/37)

1010 Wien, Dorotheergasse 18
U1, U3: Stephansplatz

Begrüßung durch den Tagungsleiter

Grußwort Mag. Johannes Ebenbauer

Carl Georg Lickl (1801–1877)
Introduktion und Variationen in As-Dur für Physharmonika

Eröffnung der Internationalen Orgeltagung durch Christoph Bogon, Präsident der GdO

Vortrag Wolfgang Kreuzhuber: Wien – eine blühende Orgelstadt

Johannes Brahms (1833–1897)
Präludium und Fuge g-Moll WoO 10 (1857)

Erzsébet Windhager-Geréd, Orgel

17.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Lutherischen Stadtkirche

1010 Wien, Dorotheergasse 18
U1, U3: Stephansplatz

Erzsébet Windhager-Geréd, Orgel

20.30 Uhr Abendkonzert: Wien, St. Augustin (Rieger 1976, IV/49; Reil 1985, II/25) Wolfgang Capek

1010 Wien, Augustinerstr. 3
 

Wolfgang Capek (*1956)
Entrée festive für zwei Orgeln (an der Reil-Orgel Michael Capek)

Jan Pieterzoon Sweelinck (1562–1621)
Ballo del granduca

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sonata aus der Kantate BWV 31 Der Himmel lacht, die Erde jubilieret (für Orgel solo von Wolfgang Capek)

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Scherzo aus dem Sommernachtstraum (für Orgel solo von Wolfgang Capek)

Franz Liszt (1811–1886)
Funérailles (für Orgel solo von Jeanne Demessieux)

Emile Bourdon (1884–1974)
Menuet op. 18
Carillons op. 7

Marcel Dupré (1886–1971)
Preludio aus der 2. Symphonie, op. 26 

Franz Schmidt (1874–1939)
Fuga solemnis für Orgel, Bläser & Pauken (Leitung: Peter Planyavsky)